Nahwärmenetz Bramfeld


Reihenhäuser  -  Saisonspeicher im Bau
dh_9710


Technik: Gewinnung von Solarwärme (Warmwasser) mit Sonnenkollektoren auf den Gebäudedächern, Speicherung der Energie für den Winter in einem zentralen Wasserspeicher, Einsatz für Beheizung von Niedrigenergie- bzw. Nullenergiegebäuden, Wärmetransport zwischen Kollektoren, Speicher und Heizungsanlagen über gedämmte Leitungen (Nahwärmenetz) (Schema siehe unten).
Objekt: Siedlung mit 124 Reihenhäusern, Wärmebedarf 71 kWh/qm/a, Wärmeversorgung zur Hälfte über 3000 qm Sonnenkollektoren, zentraler unterirdischer Saisonspeicher mit 4500 cbm Wasser, Heizzentrale mit erdgasbetriebenen Heizkesseln.
Standort: Hamburg-Bramfeld
Erbaut: 1997
Konzept: Reduzierung des Bedarfs an fossilen Brennstoffen für Wohnraumtemperierung und Warmwasserversorgung, wobei die Baukosten den damals üblichen Rahmen nicht überschreiten sollten (tatsächlich betrugen die Mehrkosten ca. 7%).
Bedeutung: Für Reihehaussiedlungen, Wohnblocks und Arbeitsstätten ist das Konzept zu einem bewährten Standard geworden, wobei durch die stärkere Wärmedämmung der Gebäude heute einen wesentlich höherer Bedarfsanteil solar gedeckt wird. Zur Deckung des Restbedarfs wird heute anstelle von Erdgasbrennern die Wärme von Blockheizkraftwerken genutzt. In Vienenburg wird heute 55 Prozent des Wärmebedarfs auf diese Weise gedeckt .
Kennung: Umwandlungsstufe 3 im Energieflußbild Vienenburg 2048

Nachhaltiges Vienenburg, mu_en / wvss.htm 03.10.2049