![]() |
|
|||
|
Energie-Bereitstellung
1. Holzbefeuerte Heizkessel für Wohnhäuser, kombiniert mit Solaranlage (unter Punkt 2 erfaßt) und Warmwasser-Tagesspeicher. Angebots-Bedarfsanpassung durch Holzlager, dient gleichzeitig der Holztrocknung.
(1) | Verbrennungsenergie des Brennholzes | 2,5 | GWh/a | Annahme |
(2) | Wirkungsgrad der Bearbeitungskette vom Einschlag bis zu den brennfertigen Holzscheiten | 90 |
% | Schätzung |
(3) | Wirkungsgrad Holzheizkessel, Speicher, Heizungsanlage | 70 |
% | Schätzung |
(4) | Endenergie Warmwasser aus Holzverbrennung dezentral | 1,6 | GWh/a | =(1)*(2)*(3) |
2. Solaranlagen mit dezentralen, in die Gebäude integrierten Warmwasser-Saisonspeichern zur Angebots-Bedarfsanpassung:
(5) | Von Solaranlagen gelieferte Energie | 17,0 | GWh/a | Annahme |
(6) | Wirkungsgrad des Wärmetransport- und Speichersystems | 80 |
% | Schätzung |
(7) | Endenergie Warmwasser von Solaranlagen dezentral | 13,6 | GWh/a | =(5)*(6) |
3. Nahwärmenetze und zentrale Warmwasser-Saisonspeicher zur Angebots-Bedarfsanpassung mit Speisung aus Solaranlagen und Abwärme aus Stroh-Verstromung:
(8) | Von Solaranlagen gelieferte Energie | 13,5 | GWh/a | Annahme |
(9) | Von Stroh-Verstromung gelieferte Wärme | 10,5 | GWh/a | =(17) |
(10) | Wirkungsgrad des Wärmetransport- und Speichersystems | 82 |
% | Schätzung |
(11) | Endenergie Warmwasser in Nahwärmenetzen | 19,5 | GWh/a | =((8)+(9)) *(10) |
4. Bedarfsgeführte Stromerzeugung durch pyrotechnische Vergasung von Stroh und nachgeschaltete Blockheizkraftwerke, Angebots-Bedarfsanpassung durch Strohlager:
(12) | Im Stroh enthaltene Verbrennungsenergie | 15,0 | GWh/a | Annahme |
(13) | Elektrischer Wirkungsgrad von Vergasung und Blockheizkraftwerk | 25 |
% | bj_sw |
(14) | Wirkungsgrad von Stromtransport und Verteilung | 90 |
% | Schätzung |
(15) | Strom für Basisversorgung in windschwachen Perioden | 3,4 |
GWh/a | =(12)*(13) *(14) |
(16) | Thermischer Wirkungsgrad von Vergasung und Blockheizkraftwerk | 70 |
% | Schätzung |
(17) | Lieferung Warmwasser in Nahwärmenetze (9) | 10,5 | GWh/a | =(12)*(16) |
5./7. Stromerzeugung mit Windkraftanlagen mit, 3-stufiger
Angebots-Bedarfsanpassung:
a. Im Niedriglastbereich liefern die Anlagen Strom für Basisversorgung
mit großer zeitlicher Abdeckung, die Lückenzeiten werden durch
Stroh-Verstromung (15) abgedeckt.
b. Im Mittellastbereich werden mit dem Überschuß
angebotsgeführte Verbraucher versorgt.
c. Im Hochlastbereich wird mit dem Überschuß durch Elektrolyse
Wasserstoffgas erzeugt und für mobile Nutzung komprimiert.
(18) | Aus Windkraft erzeugter Strom | 12,0 | GWh/a | Annahme |
(19) | Niedriglastbereich in % von Nennlast, (zeitliche Abdeckung 44% voll , zusätzlich 17% halb) | 20 |
% | ![]() |
(20) | Wirkungsgrad von Stromtransport und Verteilung | 90 |
% | Schätzung |
(21) | Strom für Basisversorgung (Ausgleich von Lücken durch Stroh-Verstromung (15)) | 2,2 |
GWh/a | =(18)*(19) *(20) |
(22) | Stromüberschuß aus Mittellastbereich | 2,8 |
GWh/a | Annahme |
(23) | Strom für angebotsgeführte Verbraucher | 2,5 |
GWh/a | =(22)*(20) |
(24) | Stromüberschuß aus Hochlastbereich | 6,8 |
GWh/a | =(18)-(18)*(19) -(22) |
(25) | Wirkungsgrad der elektrolytischen Wasserstofferzeugung und -Kompression | 46 |
% | ![]() |
(26) | Wasserstoff für mobile Nutzung | 3,1 |
GWh/a | =(24)*(25) |
6. Biogasgewinnung für lokales Gasnetz aus Stroh und Gülle (energetisch berücksichtigt wird hier nur das Stroh), Angebots-Bedarfsausgleich durch Niederdruck-Tagesgasspeicher:
(27) | Im Stroh enthaltene, in Biogas umsetzbare Energie | 6,2 |
GWh/a | Annahme |
(28) | Wirkungsgrad der Biogasanlagen einschließlich Aufbereitung und Transport | 60 |
% | Schätzung |
(29) | Biogas verteilt über lokales Gasnetz | 3,7 | GWh/a | =(27)*(28) |
8. Rapsölgewinnung für mobile Nutzung, Angebots-Bedarfsausgleich durch Öltanks:
(30) | In der Rapssaat enthaltene Energie | 9,5 |
GWh/a | Annahme |
(31) | Wirkungsgrad der Rapsöl-Herstellung | 92 |
% | ![]() |
(32) | Rapsöl für mobilen Einsatz | 8,7 |
GWh/a | =(30)*(31) |
Gegenüberstellung von Bedarf und bereitgestellter Energie:
(33) | Warmwasser Bedarf | 34,6 | GWh/a | ebed (55) |
(34) | Warmwasser Bereitstellung | 34,7 | GWh/a | =(4)+(7)+(11) |
(35) | Gas Bedarf | 3,7 |
GWh/a | ebed (56) |
(36) | Gas Bereitstellung | 3,7 |
GWh/a | =(29) |
(37) | Strom Bedarf | 8,0 |
GWh/a | ebed (57) |
(38) | Strom Bereitstellung | 8,0 |
GWh/a | =(15)+(21)+(23) |
(39) | Öl/Gas für mobiele Nutzung: Bedarf | 11,6 |
GWh/a | ebed (58) |
(40) | Öl/Gas für mobiele Nutzung: Bereitstellung | 11,8 | GWh/a | =(26)+(32) |
Energiefluß in Vienenburg im Jahr 2048 als Schaubild:
Aus der in Vienenburg gewonnenen Primärenergie (links)
wird über die verschiedenen Umwandlungsstufen (Mitte)
die in Vienenburg benötigte Endenergie (rechts) bereitgestellt.
Umwandlungsstufen:
1 | Holzheizkessel |
2 | Dezentrale Saisonspeicher im Gebäude, gespeist aus Solaranlagen |
3 | Nahwärmenetze mit zentralen Saisonspeichern, gespeist aus Solaranlagen und aus Abwärme von der Stroh-Verstromung |
4 | Stroh-Vergasungsanlagen mit nachgeschlateten Blockheizkraftwerken |
5 | Windkraftanlagen |
5a | Öffentliches Stromnetz |
6 | Biogasanlagen speisen ins öffentliche Gasnetz |
7 | Elektrolyseanlagen, Kompressoren und Hochdruckspeicher |
8 | Ölmühlen, Rafination, Öltanks |
|
|
Nachhaltiges Vienenburg, grund / eber.htm 28.06.1999 | ![]() ![]() ![]() |