Ende

Energie von der Sonne

So sieht der Energiefluß  in Vienenburg heute aus (nach den Daten aus dem Jahr 2048):

Aus der in Vienenburg gewonnenen Primärenergie (links)
wird über die verschiedenen Umwandlungsstufen (Mitte)
die in Vienenburg benötigte Endenergie (rechts) bereitgestellt.

Die Umwandlungsstufen:
1 Holzheizkessel
2 Dezentrale Saisonspeicher im Gebäude,
gespeist aus Solaranlagen
3 Nahwärmenetze mit zentralen Saisonspeichern,
gespeist aus Solaranlagen und aus Abwärme von der Stroh-Verstromung
4 Stroh-Vergasungsanlagen
mit nachgeschlateten Blockheizkraftwerken
5 Windkraftanlagen
5a Öffentliches Stromnetz
6 Biogasanlagen speisen ins öffentliche Gasnetz
7 Elektrolyseanlagen, Kompressoren und Hochdruckspeicher
8 Ölmühlen, Rafination, Öltanks

Hintergrund:

Grundvoraussetzung für nachhaltiges Wirtschaften ist die Versorgung aus erneuerbaren Energien.

In Vienenburg ist es gelungen, den örtlichen Energiebedarf ausschließlich aus Energie von der Sonne zu decken. Die genutzten Energieträger Sonnenwärme, Brennholz, Stroh, Windkraft und Raps stammen dabei durchweg von Vienenburger Gebiet.

Zur Umstellung der Energieversorgung waren eine Reihe von Problemen zu lösen:

  • Der völlig überhöhte Energieverbrauch um die Jahrtausendwende mußte zunächst soweit gesenkt werden, daß die Deckung aus örtlichen Quellen überhaupt möglich wurde.
  • Der "Erntezeitpunkt" der erneuerbaren Energien fällt oft nicht mit dem Nutzungszeitpunkt zusammen. Es mußte also für einen Ausgleich zwischen Angebot und Bedarf gesorgt werden, z. B durch Speicherung oder durch angebotsabhängige Steuerung bestimmter Verbraucher.
  • Um das Ziel Eigenversorgung zu erreichen, mußte ein hocheffizientes System für die Energiebereitstellung aufgebaut werden. Durch geschickte Kombination der verschiedenen Energieträger, kurze Wege und angepaßte Lösungen bei Energietransport , -umwandlung und -speicherung ist ein ausreichend verlustarmes System entstanden.

Es ist für viele Besucher erstaunlich, daß die Technologie zur Umstellung der Energieversorgung bereits vor 50 Jahren komplett zur Verfügung stand, als Versuchsmuster oder schon im praktischen Einsatz.

Übrigens: Mit der Eigenversorgung ist zwar ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften erreicht. Vor uns liegen aber weitere Aufgaben. Auch die von Vienenburger Bürgern indirekt in Anspruch genommene Energie für Waren und Verkehrsleistungen von außerhalb muß eines Tages komplett aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Das ist eine Herausforderung für die kommenden Generationen.

Nachhaltiges Vienenburg, mu_en / ene_flus.htm 05.10.2049  
Ende