Nullenergiehaus Coppenbrügge


1. Ansicht von Süden ( nmw_sww)

Technik: Gebäude mit starker Wärmedämmung und geringem Wärmebedarf, Gewinnung von Solarwärme (Warmwasser) mit Sonnenkollektoren auf dem Dach, Speicherung der Energie für den Winter in einem Wasserspeicher im Gebäude (Schema siehe unten).
Objekt: Einfamilien-Wohnhaus, 45cm Dämmstärke, Wärmebedarf 18 kWh/qm/a, Wärmeversorgung mit 16qm Sonnenkollektor, Saisonspeicher mit 10cbm Wasser, Stromversorgung über Beteiligung an einer Windkraftanlage.
Standort: Coppenbrügge-Dörpe bei Hannover
Erbaut: 1989 vom Verein "Ökologische Zukunftswerkstatt Minimal- und Nullenergiehäuser"
Konzept: Mit diesem Ansatz sollte gezeigt werden, daß es mit einfachen Mitteln möglich ist, die Wohnraumtemperierung und Warmwasserversorgung für ein praktisch nutzbares Einfamilienhaus ausschließlich über den hauseigenen Sonnenkollektor zu erreichen . Ein kühnes Konzept vor dem Hintergrund, daß damals mehr als 99% der Wärmeversorgung aus fossilen und atomaren Quellen gedeckt wurde!
Bedeutung: Für Einfamilien-Neubauten hat sich dieses Kozept als Standard durchgesetzt, wegen seiner Einfachheit ist es zum Klassiker geworden. In Vienenburg  werden heute auf diese Weise 40 Prozent der Wärme bereitgestellt .
Kennung: Umwandlungsstufe 2 im Energieflußbild Vienenburg 2048

( oh_neh)


Struktur

Nachhaltiges Vienenburg, mu_en / wdss.htm 03.10.2049