Das Wasserstoff-Projekt bei Xerox

Wasserstoffspeicher   -  Tankstation  -  für Wasserstoffantrieb modifizierter Bus vom Typ "Ballard"

   
Wasser-Elektrolyse - Kompressorstation

 hy_huf

Technik: Gewinnung von Wasserstoffgas durch Wasserelektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Quellen, Verdichtung des Gases und Speicherung in Hochdruckbehältern, Einsatz für Fahrzeugantrieb mit Ottomotoren oder mit Brennstoffzellen in Verbindung mit Elektromotoren (Schema s. unten).
Objekt: Photovoltaik-Anlage mit einer Spitzenleistung von 37 kW speist ein Wasser-Elektrolysegerät, der erzeugte Wasserstoff wird in der Kompressorstation verdichtet und in die Speicher der Tankstation geleitet. Die Tankstation ist bereits für Schnellbetankung eingerichtet: für eine Komplettfüllung wurden 7 Minuten benötigt. Verschiedene Fahrzeugtypen mit den damals üblichen Benzin-betriebenen Ottomotoren sind als Prototypen für Wasserstoff umgerüstet worden.
Standort: El Segundo, Californien, USA
Erbaut: In Kooperation einer Reihe verschiedener Firmen und Organisationen unter Federführung von Staples & Associates auf dem Werksgelände der Firma Xerox in den 90er Jahren, gefördert unter anderem durch "The White House Technology Reinvestment Project".
Konzept: Mit dem Projekt sollte die sichere, saubere und ökonomische Umsetzung der Wasserstofftechnologie demonstiert und damit die Nutzung dieses Energieträgers vorangebracht werden. Dabei sollten Technolgien nach dem damaligen Stand der Technik eingesetzt werden. Die Ergebnisse des Projektes sollten übertragbar und von Privathaushalten, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen nutzbar sein.
Bedeutung: Wie bereits damals in dem Projekt anglegt, wird der Energieträger Wasserstoff  heute vor allem für den Betrieb von Fahrzeugen verwendet. Allerdings wird  die Vienenburger Anlage nicht mit Strom aus Photovoltaik gespeist, sie nimmt vielmehr die Stromüberschüsse der Windkraftanlagen in Starkwindperioden auf. Mit 3,1 GWh pro Jahr trägt Wasserstoff neben Rapsöl hier zu einem guten Viertel zum Betrieb der Fahrzeuge bei .
Kennung: Umwandlungsstufe 7 im Energieflußbild Vienenburg 2048

Nachhaltiges Vienenburg, mu_en / ge.htm 03.10.2049